Balkonkraftwerk schützen und gegen extremes Wetter absichern

Wind, Gewitter, Schnee & Hagel vs. dein Balkonkraftwerk: Wir verraten, welche Maßnahmen wirklich für effektiven Schutz sorgen und die Lebensdauer deiner kleinen Solaranlage erhöhen!

Platz #1
Duo Flachdach - Kleines Kraftwerk
Testnote1,4Sehr gut

Kleines Kraftwerk

Duo Flachdach

Dieser Artikel enthält Affiliate-AngeboteMehr erfahrenZum Angebot

KleinesKraftwerk.de

PRO

  • stabile Halterung
  • schnelle Montage
  • sehr gute deutsche Anleitung

CONTRA

  • WLAN-Verbindung teils instabil
  • Aktuell 1-2 Wochen Lieferzeit
Platz #2
Flat (900+) - Yuma
Testnote1,6Gut

Yuma

Flat (900+)

Dieser Artikel enthält Affiliate-AngeboteMehr erfahrenZum Angebot

Yuma.de

PRO

  • sehr guter Stromertrag
  • transparenter Shop
  • sehr gute Kommunikation

CONTRA

  • WLAN-Verbindung teils instabil
  • Halterung recht wacklig
Platz #3
onBasic Flachdach - Solakon
Testnote1,6Gut

Solakon

onBasic Flachdach

Dieser Artikel enthält Affiliate-AngeboteMehr erfahrenZum Angebot

Solakon.de

PRO

  • sehr gute App
  • schnelle WLAN-Anmeldung
  • hoher Stromertrag

CONTRA

  • Halterung eher wackelig
  • Versandkosten kommen auf den Preis
Platz #4
Garten/Boden Kit - EcoFlow Stream
Testnote2,4Gut

EcoFlow Stream

Garten/Boden Kit

Dieser Artikel enthält Affiliate-AngeboteMehr erfahrenZum Angebot

EcoFlow.de

PRO

  • App-Anmeldung in Sekunden erledigt
  • hochwertiger Wechselrichter

CONTRA

  • Solarmodule nicht bifazial
  • Halterung flach und unflexibel

Solide befestigt ist das Balkonkraftwerk eine gute Möglichkeit, Strom auf dem eigenen Balkon zu produzieren. Die größte Gefahr entsteht durch Witterungsumstände: Schnee, Sturm und Gewitter bergen das Risiko, die Solarpanels zu beschädigen oder die Elektronik zu gefährden. Jeder hat selbst die Möglichkeit, Schutzmaßnahmen fürs Balkonkraftwerk zu ergreifen. Die richtige Montage ist nur der erste Schritt.

Das Wichtigste zur Sicherung des Balkonkraftwerks in Kürze

● Mit der richtigen Ballastierung wird das Balkonkraftwerk vor Sturmschäden geschützt – das gilt vor allem bei einer Aufstellung auf dem Flachdach oder im Garten. Bei der Montage am Balkon ist eine Ballastierung in der Regel nicht möglich – achte hier auf stabile Halterungen und Verschraubungen.

● Einmal pro Jahr ist eine Inspektion hilfreich, um eventuelle Schäden und Defekte rechtzeitig zu erkennen.

● Beim Kauf von PV-Module sollte man auf Sicherheitszertifikate achten. Markenhersteller bieten eine höhere Hagelwiderstandsklasse und sind besser gegen extreme Witterung geschützt.

Der Kauf hochwertiger Solarmodule als erste Schutzmaßnahme

Neben Wind und Sturm gehören Hagelkörner zu den größten Feinde des Balkonkraftwerks. Schon beim Kauf deiner Anlage ist es wichtig, dass du die richtigen Module wählst – schließlich sind die Panels dauerhaft Regen, Wind und Schnee ausgesetzt.

Achte beim Kauf deshalb darauf, ob die Module die Norm IEC 61215 erfüllen, dies ist meist im Datenblatt vermerkt. IEC 61215 ist ein internationaler Standard, der auch Hageltests vorschreibt, bei denen Module Hagelkörner von 25 mm Durchmesser bei 23 m/s aushalten müssen.

Es gibt zudem spezielle Hagelwiderstandsklassen, die nicht nur bei Baumaterialien, sondern auch bei Solarpanels eine Rolle spielen. Je höher diese Klasse, desto sicherer sind deine PV-Module bei einem Unwetter mit Hagel.

In unserem Nachbarland Schweiz gibt es die sogenannte Schweizer Vereinigung Kantonaler Feuerversicherungen (VKF) – die hat im Hagelregister den Hagelwiderstand von Bauteilen (z. B. auch von PV-Module) zusammengefasst. Sie unterscheidet folgende Hagelwiderstandsklassen:

Hagelwiderstandsklasse 1 (HW 1): Diese Klasse steht für die geringste Widerstandsfähigkeit. Solarpanels mit dieser Klasse können Hagelkörnern mit einem Durchmesser von 10 mm standhalten.

Hagelwiderstandsklasse 2 (HW 2): PV-Panels dieser Klasse halten Hagelkörnern mit bis zu 20 mm Durchmesser stand. Das entspricht etwa der Größe einer Kirsche.

Hagelwiderstandsklasse 3 (HW 3): Diese Klasse schützt vor Hagelkörnern in der ungefähren Größe einer Walnuss (30 mm). Nicht unpraktisch, wenn du in einer Region lebst, in der es häufiger zu Unwettern kommt.

Hagelwiderstandsklasse 4 (HW 4): Solarpanels mit dieser Klasse halten große Hagelkörner mit bis zu 40 mm Durchmesser aus. Wir bewegen uns jetzt in Dimensionen, wo ernsthafte Schäden an Solaranlagen, aber auch an Fenstern und Dächern möglich sind.

Hagelwiderstandsklasse 5 (HW 5): Die höchste Klasse schützt vor extrem großen Hagelkörnern mit einem Durchmesser von bis zu 50 mm. Bedenke, dass dein Balkonkraftwerk 20 Jahre und länger hält. Gab es solch einen Hagelsturm in den letzten 20 Jahren in deiner Region?

Balkonkraftwerk bei Hagelschauer abdecken

Der Kauf geprüfter Module mit TÜV-Siegel und der Norm IEC61215 ist die Basis. Dennoch gibt es keine Garantie, dass ein auftreffendes Hagelkorn nicht doch zu einem Sprung führen könnte. Sind die Solarpanels bereits älter, dann könnten sich aufgrund von Temperaturschwankungen und Windlasten Mikrorisse gebildet haben – damit steigt auch das Risiko, eines Hagelschadens.

Bekommst du einen angekündigten Hagelschauer mit, decke die Panels nach Möglichkeit mit einer Plane ab. Das schützt zwar nicht vollständig, dämpft aber das Aufprallgewicht der Hagelkörner ab und kann Schäden verhindern.

Die richtige Installation schützt das Balkonkraftwerk beim Sturm

Dein Balkonkraftwerk kannst du selbst anbringen. Aber selbst wenn dein Geländer die Last mühelos tragen kann, erweist sich eine Windlastberechnung als hilfreich. Unterschätzt du den Einfluss eines kräftigen Sturms, kann es auch deine solide montierten Solarpanels von der Brüstung wehen.

Nicht nur Sachschäden sind ein Problem, sondern vor allem Personenschäden. Trifft ein herabfallendes Solarpanel einen Spaziergänger, kann das sogar tödliche Folgen haben. Das Balkonkraftwerk kannst du ersetzen, die Gesundheit einer anderen Person nicht.

Ballastierung schützt dein Balkonkraftwerk vor Wind

Eine entscheidende Maßnahme ist die ausgewogene Ballastierung. Das heißt, dass du deine Solarmodule mit Zusatzmaterialien beschwerst, damit keine Sturmschäden entstehen. Winddruck kann deine Module kippen lassen, sie verschieben oder sogar abreißen. Hast du das Balkonkraftwerk auf einem Flachdach mit Aufständerung oder im Garten bzw. auf der Terrasse montiert, ist diese Maßnahme unverzichtbar.

Für die Ballastierung eignen sich schwere Materialien wie Sandsäcke oder Gehwegplatten. Sie werden auf die Halterung des Balkonkraftwerks gelegt. Diese Zusatzgewichte sorgen dafür, dass die Aufständerung oder das Solarmodul bei starkem Wind nicht verschoben wird oder kippt. Gehwegplatten sind eine günstige und beliebte Methode. Sie sind robust und flach, damit bieten sie Wind und Sturm nicht viel Angriffsfläche.

Die Gewichte platziert man dabei so, dass sie gleichmäßig auf die Aufständerung verteilt sind. Achte darauf, dass das Gewicht möglichst nahe am Boden ist oder sogar damit verschraubt wird. Damit maximierst du die Stabilität.

Wie viel Gewicht ist erforderlich?

Um die benötigte Ballastmenge zu ermitteln, musst du zunächst die Windlastzone deiner Region feststellen. Wohnst du beispielsweise an der Nordseeküste, sind die Anforderungen höher. Außerdem ist entscheidend, auf welchem Untergrund du die Mini-PV-Anlage installierst. Unterstützung erhältst du in manchen Fällen in den Montageanleitungen des Herstellers.

Hier sind zum Teil Richtwerte und Hinweise aufgeführt, wie du das Gewicht richtig auf die Konstruktion verteilst. In den Anleitungen ist im Optimalfall auch eine Karte mit den Windlastzonen aufgeführt. Bei renommierten Shops wie Kleines Kraftwerk oder Yuma ist das zum Beispiel der Fall.

Experten-Hinweis: Leichte Solarmodule sind beliebt, um die Brüstung des Balkons nicht unnötig zu beschweren. Ihr Nachteil ist die höhere Anfälligkeit gegenüber Wind. Wenn es stürmt, hebt ein leichtes Panel schneller ab als ein 20-Kilo-Panel. Achte deshalb darauf, dass du nicht zu wenige oder zu dünne Kabelbinder zur Befestigung verwendest. Es gibt übrigens auch Kabelbinder aus Edelstahl – die sind zwar teuer, halt aber mehr Zugkraft aus.

Brauche ich einen Blitzschutz fürs Balkonkraftwerk?

Hat man sein Balkonkraftwerk an der Brüstung des Balkons oder darauf montiert, ist es nicht der höchste Punkt des Hauses. Die Risiken eines Blitzschlags sind damit äußerst gering. Es gibt auch keine gesetzliche Vorschrift, dass du dein Balkonkraftwerk gegen Blitze absichern musst.

Theoretisch ist es aber dennoch möglich, dass die Anlage vom Blitz getroffen wird, auch wenn die Wahrscheinlichkeit durch die PV-Anlage für den Balkon nicht erhöht wird. Du musst dein Balkonkraftwerk im Fall eines Gewitters übrigens auch nicht ausschalten.

PV Insider Testsieger

Kleines Kraftwerk Duo Flachdach

  • statisch geprüfte Halterungen made in Germany
  • 25 Jahre Garantie von Kleines Kraftwerk
  • deutsche Anleitung & kostenloser Versand
  • inklusive Hoymiles-Wechselrichter

Dieser Artikel enthält Affiliate-AngeboteMehr erfahrenHier kaufen

Schutz des Balkonkraftwerks vor Schneelasten

Hängen die Solarpaneele außen am Balkongeländer, hat Schnee keinen negativen Einfluss. Er bleibt nicht liegen und rutscht weiter nach unten. Anders sieht es aus, wenn du die Panels aufgeständert auf dem Flachdach, der Garage oder dem Gartenhaus montiert hast. Schneit es frisch, schadet das deinen Solarzellen nicht.

Problematisch wird Schnee erst dann, wenn er älter und matschig wird. Sein Gewicht drückt auf das Material des Solarmoduls und kann es im schlimmsten Fall zum Brechen bringen. Allerdings sind die Grenzwerte hier ziemlich komfortabel – es braucht schon ausgesprochen große Schneemassen, damit es wirklich kritisch wird. Diese treten in nahezu allen Regionen Deutschlands fast nie auf.

Ganz nebenbei kannst du keinen Strom mehr produzieren. Sorge also dafür, dass du nach dem Schneefall mit einem weichen Besen alle Schneereste runterkehrst.

Hinweis: Regen ist für Photovoltaik generell und ein Balkonkraftwerk im Speziellen kein Problem. Die Solarmodule erzeugen jetzt zwar weniger Strom, eine kleine Abkühlung schadet ihnen aber nicht. Ganz nebenbei werden sie von Schmutz und Staub befreit. Entscheidest du dich für einen modernen Wechselrichter mit IP67-Zertifizierung, hält auch er dem Regen problemlos stand. Achte aber darauf, dass er nicht dauerhaft im Wasser steht.

Im Falle eines Falles: Wer zahlt bei Schäden am Balkonkraftwerk?

Kam es trotz aller Umsicht zu einem Schaden an deiner Mini-Solaranlage, ist dieser meist über die Hausratversicherung abgedeckt. Das gilt nicht für Mini-PV-Anlagen, die an der Fassade sitzen oder aufs Dach geschraubt wurden. Sie sind über die Wohngebäudeversicherung abgedeckt, falls vorhanden.

Frage nach dem Kauf deiner kleinen Solaranlage ruhig einmal bei deinem Versicherer nach, denn so bist du auf der sicheren Seite. Wenn ein Solarpaneel herabstürzt und einen Sach- oder Personenschaden verursacht, greift die Haftpflichtversicherung. Wirf auch hier einen Blick in die Police deiner Versicherung, ob das auch für deinen Tarif gilt.

Fazit: Sichere Montage ist der Grundstein fürs Balkonkraftwerk

Balkonkraftwerke sind so gebaut, dass man sie sorglos draußen betreiben kann. Wasserdichte Wechselrichter, sichere Kabelverbindungen und hochwertig verarbeitete Solarpanels überstehen Sturm, Regen und Schnee.

Achte daher vor allem auf eine sichere und stabile Montage, sie ist das A und O und schützt vor den meisten Gefahren. Dazu gehören die Wahl der richtigen Ballastierung unter Berücksichtigung der Windlastzone. Planst du die Montage sorgfältig und setzt sie fachgerecht um, stellst du einen langfristig sicheren und zuverlässigen Betrieb sicher. Wenn du dann noch hochwertige Module von einem renommierten Hersteller hast, dann sollte dein Balkonkraftwerk auch einen Hagelschauer unbeschadet überstehen.