Preisübersicht: So viel kosten Balkonkraftwerke mit und ohne Speicher

Wie viel kosten Balkonkraftwerke mit und ohne Stromspeicher? Die große Übersicht von PV Insider zeigt aktuelle Preise und zählt auch die Service-Kosten auf.

Platz #1
Duo Flachdach - Kleines Kraftwerk
Testnote1,4Sehr gut

Kleines Kraftwerk

Duo Flachdach

Dieser Artikel enthält Affiliate-AngeboteMehr erfahrenZum Angebot

KleinesKraftwerk.de

PRO

  • stabile Halterung
  • schnelle Montage
  • sehr gute deutsche Anleitung

CONTRA

  • WLAN-Verbindung teils instabil
  • Aktuell 1-2 Wochen Lieferzeit
Platz #2
Flat (900+) - Yuma
Testnote1,6Gut

Yuma

Flat (900+)

Dieser Artikel enthält Affiliate-AngeboteMehr erfahrenZum Angebot

Yuma.de

PRO

  • sehr guter Stromertrag
  • transparenter Shop
  • sehr gute Kommunikation

CONTRA

  • WLAN-Verbindung teils instabil
  • Halterung recht wacklig
Platz #3
onBasic Flachdach - Solakon
Testnote1,6Gut

Solakon

onBasic Flachdach

Dieser Artikel enthält Affiliate-AngeboteMehr erfahrenZum Angebot

Solakon.de

PRO

  • sehr gute App
  • schnelle WLAN-Anmeldung
  • hoher Stromertrag

CONTRA

  • Halterung eher wackelig
  • Versandkosten kommen auf den Preis
Platz #4
Garten/Boden Kit - EcoFlow Stream
Testnote2,4Gut

EcoFlow Stream

Garten/Boden Kit

Dieser Artikel enthält Affiliate-AngeboteMehr erfahrenZum Angebot

EcoFlow.de

PRO

  • App-Anmeldung in Sekunden erledigt
  • hochwertiger Wechselrichter

CONTRA

  • Solarmodule nicht bifazial
  • Halterung flach und unflexibel

Balkonkraftwerke ohne Speicher: Die Kosten für Komplettpakete

Ein klassisches Balkonkraftwerk besteht aus ein bis vier Solarmodulen (400 Wp bis 2.000 Wp), einer Halterung für die Module und einem Wechselrichter. Zwar kann man alle Komponenten einzeln kaufen, doch ein Komplettpaket ist zumeist günstiger. Wer heute ein Balkonkraftwerk kaufen möchte, kann zudem zwischen Solarmodulen in Normalgröße (bis zu 450 Wp) oder in einem XL-Format (bis 500 Wp) wählen. Je nachdem wie viele Solarmodule das Balkonkraftwerk verwendet, ergeben sich folgende Durchschnittspreise inkl. Halterung:

Anzahl Module

Modulleistung

Preis

Beispiel

1 Modul

400 – 500 Wp

230 – 400 Euro

2 Module

800 – 1.000 Wp

320 – 650 Euro

3 Module

1.200 – 1.500 Wp

500 – 900 Euro

4 Module

1.600 -2.000 Wp

600 – 1.000 Euro

Tipp: Balkonkraftwerk Förderung

Einige Bundesländer und Kommunen fördern den Kauf von Balkonkraftwerken. Im Schnitt geben sie zwischen 100 und 200 Euro hinzu, die Spitzenförderungen liegen bei 500 Euro. Im besten Fall bekommst du dein Balkonkraftwerk dann gratis. Ob auch dein Wohnort mitmacht, kannst du unserer Übersicht aller Balkonkraftwerk-Förderprogramme entnehmen.

Balkonkraftwerke mit Speicher: Die Kosten für Komplettpakete

Stromspeicher für Balkonkraftwerke sind zwar optional, aber immer mehr kaufen den passenden Akku gleich dazu. Auch die Händler schnüren oft passende Komplettpakete. Bei den Preisen gibt es allerdings ein größeres Spektrum, denn sowohl die Speicherkapazität als auch die Technologie spielen eine Rolle. Einige Modelle beherrschen eine Nulleinspeisung, andere können erweitert werden und wiederum andere kannst du mit dynamischen Stromtarifen verknüpfen. Pauschal kann man aber sagen: Pro Solarmodul benötigst du maximal eine Kilowattstunde und die kostet wiederum zwischen 400 und 500 Euro. Da es so gut wie keine Speicher mit nur 1 kWh gibt (es gibt nur ein paar teure Ausnahmen wie den EcoFlow Delta 2), beginnt unsere Übersicht der Durchschnittspreise bei 2 kWh.

Anzahl Module

Speicherkapazität

Modulleistung

Preis

Beispiel

2 Module

2 kWh

800 – 1.000 Wp

900 – 1.500Euro

3 Module

3 kWh

1.200 – 1.500 Wp

1.200 – 1.900 Euro

4 Module

4 kWh

1.600 -2.000 Wp

1.600 – 2.600 Euro

Komponenten einzeln kaufen

Du kannst ein Balkonkraftwerk auch selbst zusammenstellen oder Komponenten auswechseln, wenn sie kaputt gehen. Für die einzelnen Komponenten kannst du folgende Kosten erwarten:

Solarmodul: 50 bis 100 Euro

Solarmodule haben in den letzten Jahren einen massiven Preissturz hingelegt und waren noch nie so günstig wie jetzt. Zwischen 50 und 100 Euro kostet ein bifaziales Panel mit einer Leistung von bis zu 455 Wattpeak. Wer gleich eine Palette kauft (für eine große Solaranlage oder als Sammelbestellung für weitere Balkonkraftwerk-Betreiber), bekommt Mengenrabatt. Da sie alle den standardisierten MC4-Stecker nutzen, passen sie auch an jeden herkömmlichen Wechselrichter. Du musst nur checken, welche Eingangsleistung er verarbeiten kann, aber ansonsten hast du freie Wahl. Hier die Preise von ein paar gängigen Modellen:

Solarmodul

Leistung

Preis

Link

Trina Vertex S+

455 Wp

65 Euro

JA Solar JAM54D40 LB

450 Wp

60 Euro

Jolywood JW-HD96N-R2

450 Wp

61 Euro

Mikrowechselrichter: 100 bis 250 Euro

Der Mikrowechselrichter ist das Herz eines jeden Balkonkraftwerks. Der kleine Kasten wandelt nämlich den Gleichstrom der Solarmodule in Wechselstrom um, damit du ihn überhaupt im Haushalt verwenden kannst. Zudem reguliert er die Einspeiseleistung, sodass die erlaubten 800 Watt niemals überschritten werden. Der Preis richtet sich danach, ob du ein, zwei oder vier Solarmodule anschließen kannst, er liegt aber in der Regel zwischen 100 und 250 Euro. Hier die Preise der populärsten Wechselrichter:

Wechselrichter

Anzahl Module

Preis

Link

Hoymiles HMS-800W-2T

2 Module

100 Euro

Hoymiles HMS-2000-4T

4 Module

230 Euro

APsystems EZ1-M

2 Module

120 Euro

Halterung: 50 bis 100 Euro pro Solarmodul

Halterungen und Ständer für Balkonkraftwerke gibt es viele, doch preislich unterscheiden sie sich kaum. Pro Solarmodul solltest du 50 bis 100 Euro einplanen. Gelegentlich gibt es auch einfache Hakenkonstruktionen für Balkongeländer, die du schon ab 25 Euro bekommst.

Da Balkonkraftwerk-Halterungen aus Aluminium bestehen und leicht herzustellen sind, wagen sich auch Hersteller an sie heran, die nichts mit Balkonkraftwerken zu tun haben. Wir würden aber empfehlen, auf die von Fachhändler wie Kleines Kraftwerk, Yuma oder Priwatt zurückzugreifen. Sie haben Erfahrung auf dem Gebiet und wissen, welche Konstruktionen sich am besten eignen, um starke Winde zu überstehen.

Halterung

Preis

Link

Halterung Garten / Flachdach

65 Euro

Halterung Balkongeländer

65 Euro

Doppel-Halterung Ziegeldach

130 Euro

Halterung Fassade / Wand

65 Euro

Halterung Gitterzaun

30 Euro

Stromspeicher für Balkonkraftwerke: 400 bis 500 Euro pro Kilowattstunde (kWh)

Wer bereits ein Balkonkraftwerk hat, kann sehr leicht einen Stromspeicher nachrüsten. Mittlerweile stehen auch viele Modelle zur Auswahl, die sich durch unterschiedliche Kapazitäten, Technologien und Konzepte unterscheiden. Beispielsweise lassen sich einige erweitern, besitzen schon einen eingebauten Wechselrichter, beherrschen die Nulleinspeisung oder können als Powerstation auf Reisen mitgenommen werden. Daher unterscheiden sich die Endkundenpreise teils erheblich. Um sie dennoch vergleichen zu können, haben wir die Preise pro Kilowattstunde ausgerechnet und nebeneinandergelegt. Dadurch lässt sich auch ein Trend erkennen: Während 2022 eine Kilowattstunde Speicherkapazität noch 800 bis 1.200 Euro gekostet hat, bekommst du sie jetzt schon für 400 bis 500 Euro. Damit sind Speicher auch endlich wirtschaftlich, da du mit ihnen langfristig mehr Stromkosten sparst, als du für sie zahlen musst.

Im Folgenden siehst du die Preise der aktuellen Spitzenmodelle in der Grundausstattung. Einige lassen sich erweitern und der Preis pro kWh sinkt dann in der Regel.

Modell

Kapazität

Preis pro kWh

Link

Anker Solarbank 3 Pro

2,7 kWh

480 Euro

Anker Solarbank 2 Pro

1,6 kWh

500 Euro

Marstek Venus-C

2,6 kWh

370 Euro

EcoFlow Stream AC Pro

1,9 kWh

370 Euro

Hoymiles MS-A2

2,2 kWh

310 Euro

Balkonkraftwerk Kosten: Optionale Services und Wartungskosten

Neben dem eigentlichen Balkonkraftwerk kannst du dir noch Dienstleistungen dazukaufen, die dir das Leben leichter machen. Dabei musst du mit folgenden Kosten rechnen.

Balkonkraftwerk warten: 0 bis 250 Euro

Einmal gekauft und aufgebaut, verursachen Balkonkraftwerke kaum weitere Kosten. Die Solarmodule laufen 30 Jahre und teils länger und wenn sie nicht gerade durch Hagel oder sonstige Ereignisse beschädigt werden, musst du nichts mit ihnen machen. Zudem wäscht Regen den meisten Dreck von den Glasoberflächen. Sollten die Module stärker verschmutzt sein, benötigst du keine speziellen Reinigungsmittel, um sie wieder sauber zu bekommen. Mehr noch: Du solltest generell keine Reinigungsmittel verwenden, da sie im schlimmsten Fall die Oberfläche angreifen. Nimm einfach einen Lappen und kalkarmes Wasser, damit keine Schlieren entstehen. Wenn du in einer Region mit kalkhaltigem Leitungswasser wohnst, kannst du im Supermarkt einfach eine Flasche destilliertes Wasser holen. Da kostet der Liter gerade mal rund 50 Cent.

Die einzigen Reparaturkosten, die wahrscheinlich einmal im Lebenszyklus eines Balkonkraftwerks anfallen werden, ist der Tausch des Wechselrichters. Anders als die Solarmodule hat er „nur“ eine Lebenserwartung von etwa 15 Jahren. Die Kosten für ein neues Gerät betragen aktuell zwischen 100 und 250 Euro. Da die Preise aber fallen, wird er in 15 Jahren wahrscheinlich günstiger sein.

Balkonkraftwerk selbst anmelden: Kostenlos

Wenn du dein Balkonkraftwerk ans Netz nimmst, musst du es im Marktstammdatenregister anmelden. Das ist kostenlos und in wenigen Klicks erledigt. Hier geht’s zum Marktstammdatenregister.

Balkonkraftwerk anmelden lassen: 0 bis 50 Euro

Einige Balkonkraftwerk-Händler bieten auch einen optionalen Anmeldeservice an. Dann registrieren sie dein Balkonkraftwerk im Markstammdatenregister. Einige Händler wie Priwatt bieten einen kostenlosen Anmeldeservice, andere wie Maxxisun verlangen eine Pauschale dafür. Sie liegt zumeist bei 50 Euro. Den Service buchst du bei der Bestellung deines Balkonkraftwerks gleich mit.

Balkonkraftwerk montieren lassen: Ab 150 Euro

Solarmodule wiegen 20 bis 25 Kilogramm und sind sperrig. Daher sollte man sie nicht alleine über ein Balkongeländer hieven. Doch was ist, wenn man keine helfende Hand hat? In dem Fall kann man sich sein Balkonkraftwerk auch kostenpflichtig aufbauen lassen. Balkonkraftwerk-Händler bieten diesen Service allerdings selten an und vermitteln maximal an Handwerker-Plattformen wie MyHammer. Daher ist es am besten, gleich direkt dort nach einem Fachmann zu suchen. Folgenden Preise kannst du als Orientierung nehmen, sie können aber je nach deiner Situation und dem Handwerker schwanken.

Dachart

Orientierungspreis

Schrägdach

Ab 250 Euro

Flachdach

Ab 200 Euro

Balkongeländer

Ab 150 Euro

Fassade

Ab 200 Euro

Elektriker-Arbeiten: 100 bis 200 Euro

Balkonkraftwerke dürfen seit der Einführung des Solarpakets 1 über eine gewöhnliche Haushaltssteckdose (Schuko) angeschlossen werden. Das kannst du selbst erledigen und benötigst keinen Elektriker. Auch die Verkabelung der Solarmodule an den Wechselrichter geht kinderleicht. Da die MC4-Stecker nur auf eine Weise aneinanderpassen, kannst du hier nicht versehentlich zwei falsche Enden verbinden. Zudem gibt es zu jedem Balkonkraftwerk immer eine Anleitung.

Es gibt aber zwei optionale Dienstleistungen, die ein Elektriker übernehmen sollte. Zum einen den Einbau einer Wieland-Steckdose. Sie ersetzt die Schuko-Steckdose und ist für das Netzkabel des Balkonkraftwerks gedacht. Denn fast jedes Modell kann auch mit einem Wieland-Stecker betrieben werden, du musst es nur beim Kauf mit angeben. Dann bekommst du den passenden Stecker gleich mitgeliefert, der etwa 50 Euro extra kostet. Diese Option bieten aber nicht alle Online-Shops von Balkonkraftwerken an. Der Wieland-Stecker gilt als besonders sicher und schützt den Anschluss besser vor Regen und Kinderhänden.

Die zweite Dienstleistung ist der Einbau eines Smart Meters in den Sicherungskasten. Moderne Speicher regulieren ihre Einspeiseleistung anhand des aktuellen Verbrauchs im Haushalt. Damit sie aber erkennen, wie viel Strom benötigt wird, kommunizieren sie mit einem Smart Meter wie dem Shelly Pro 3EM im Sicherungskasten. Dessen Einbau sollte ein Elektriker übernehmen.

Dienstleistung

Orientierungspreis

Einbau Wieland-Steckdose

100 bis 250 Euro

Einbau Smart Meter

100 bis 250 Euro

Fazit: Die Gesamtkosten eines Balkonkraftwerks und wie schnell es sich rechnet

Balkonkraftwerke gibt es in vielen Varianten, daher schwanken die Preise auch. Während ein Modell mit zwei Solarmodulen und Halterung bereits ab 320 Euro zu haben ist, kostet eines mit vier Modulen und einem Speicher mit vier Kilowattstunden bereits 1.600 Euro. Doch das Gute an Balkonkraftwerken ist, sie zahlen sich über die gesparten Stromkosten selbst ab – und das sehr schnell. Bei einer guten Ausrichtung benötigst du drei bis sechs Jahre, um in die Profitzone zu gelangen. Auch die größeren Balkonkraftwerke haben eine ähnliche Amortisationszeit. Sie kosten zwar mehr, produzieren aber auch mehr Strom. Daher lohnt sich eine Mini-PV-Anlage auch dann, wenn du mal kein Super-Schnäppchen-Angebot erwischst.