Weltpremiere auf dem Wasser: Vertikale Solarmodule liefern viel Strom auf wenig Fläche

Vertikal angeordnete PV-Module auf einem Kiessee in Bayern – zur Einweihung der Anlage war Markus Söder als Gast geladen (Bild: Sinn Power GmbH).

Matthias Schmid

20 Oktober 2025

In Gilching geht die erste schwimmende PV-Anlage mit vertikalen Modulen ans Netz. Die Anlage will Stürmen trotzen und belegt nicht mal 5 Prozent der Seeoberfläche – das gefällt auch dem bayrischen Ministerpräsidenten Markus Söder.

Platz #1
Duo Flachdach - Kleines Kraftwerk
Testnote1,4Sehr gut

Kleines Kraftwerk

Duo Flachdach

Dieser Artikel enthält Affiliate-AngeboteMehr erfahrenZum Angebot

KleinesKraftwerk.de

PRO

  • stabile Halterung
  • schnelle Montage
  • sehr gute deutsche Anleitung

CONTRA

  • WLAN-Verbindung teils instabil
  • Aktuell 1-2 Wochen Lieferzeit
Platz #2
Flat (900+) - Yuma
Testnote1,6Gut

Yuma

Flat (900+)

Dieser Artikel enthält Affiliate-AngeboteMehr erfahrenZum Angebot

Yuma.de

PRO

  • sehr guter Stromertrag
  • transparenter Shop
  • sehr gute Kommunikation

CONTRA

  • WLAN-Verbindung teils instabil
  • Halterung recht wacklig
Platz #3
onBasic Flachdach - Solakon
Testnote1,6Gut

Solakon

onBasic Flachdach

Dieser Artikel enthält Affiliate-AngeboteMehr erfahrenZum Angebot

Solakon.de

PRO

  • sehr gute App
  • schnelle WLAN-Anmeldung
  • hoher Stromertrag

CONTRA

  • Halterung eher wackelig
  • Versandkosten kommen auf den Preis
Platz #4
Garten/Boden Kit - EcoFlow Stream
Testnote2,4Gut

EcoFlow Stream

Garten/Boden Kit

Dieser Artikel enthält Affiliate-AngeboteMehr erfahrenZum Angebot

EcoFlow.de

PRO

  • App-Anmeldung in Sekunden erledigt
  • hochwertiger Wechselrichter

CONTRA

  • Solarmodule nicht bifazial
  • Halterung flach und unflexibel

Auf einem Kiessee in Gilching hat das bayerische Unternehmen Sinn Power die nach eigenen Angaben weltweit erste schwimmende Photovoltaikanlage mit vertikal ausgerichteten Solarmodulen in Betrieb genommen. Die Anlage, die rund 1,87 Megawatt Leistung liefert, soll jährlich etwa 2 Gigawattstunden Strom erzeugen. Hauptnutzer ist das Kieswerk Jais, das den Strom vor Ort für den Eigenbedarf einsetzt und den Bezug aus dem Netz bereits in den ersten Wochen des Testbetriebs um rund 60 Prozent reduzieren konnte. Langfristig soll die Anlage die Stromrechnungs des Kieswerks um bis zu 70 Prozent senken.

2.600 schwimmende PV-Module

Die sogenannte „SKipp-Float“-Anlage unterscheidet sich von herkömmlichen schwimmenden PV-Systemen durch die vertikale Anordnung der rund 2.600 Module. Diese stehen in Ost-West-Richtung auf schmalen, kielartigen Sockeln, die etwa 1,60 Meter tief ins Wasser des Sees reichen. Ein Seilsystem verbindet die Module, sodass sie sich bei Wind- oder Wellenbewegungen ausrichten können, ohne zu kollidieren. Dadurch soll die Anlage besonders sturmresistent sein und zugleich den mechanischen Stress auf die Module minimieren.

Zwischen den Modulreihen bestehen rund vier Meter breite Wasserflächen, die eine ausreichende Belichtung, Luftzirkulation und eine gleichmäßige Stromproduktion über den Tagesverlauf ermöglichen sollen. Die patentierte SKipp-Technologie eignet sich laut Hersteller „für alle ganzjährig wasserführenden künstlichen Gewässer ab 1,6 m Tiefe, insbesondere für Kiesgruben und Baggerseen“.

Vertikal angeordnete PV-Module auf Kiessee in Bayern (Bild: Sinn Power GmbH)
In der Nahaufnahme sind sowohl der Ansatz der Schwimmkörper als auch die Haltekonstruktion der PV-Anlage zur See erkennbar (Bild: Sinn Power GmbH).

Wenig Fläche, viel PV-Ertrag

Trotz des stattlichen Ertrags von prognostiziert 2 Gigawattstunden hat die schwimmige PV-Anlage einen geringen Flächenbedarf – die Anlage belegt lediglich 4,65 Prozent der Seefläche, und damit deutlich weniger als die laut Wasserhaushaltsgesetz erlaubten 15 Prozent. Zudem bietet die Konstruktion laut Sinn Power mehrere ökologische Vorteile: Sonnenlicht erreicht weiterhin die Wasseroberfläche, der Sauerstoffaustausch bleibt erhalten, und die natürliche Umwälzung der Wasserschichten wird unterstützt. Messungen vor und nach der Installation zeigen eine leicht verbesserte Wasserqualität, und die schwimmenden Elemente dienen bereits als Brutplätze für Vögel, während Fischschwärme in der Nähe der Rückstellgewichte gesichtet wurden.

Ministerpräsident kommt zur feierlichen Inbetriebnahme

Sinn Power plant bereits eine zweite Ausbaustufe der Anlage in Gilching, konkret geht es dabei um eine Aufstockung der PV-Leistung um weitere 1,7 Megawatt. Längerfristig visiert die bayrische Firma auch den maritimen Sektor an: Laut eigener Aussage ist die Technologie „bereits heute für Anwendungen im offenen Wasser einsatzfähig und erfüllt die technischen Anforderungen für den Betrieb unter maritimen Bedingungen.“

Vertikal angeordnete PV-Module auf Kiessee in Bayern (Bild: Sinn Power GmbH)
Der Spatenstich für das Projekt erfolgte im November 2024 unter der Schirmherrschaft von Wirtschaftsminister Aiwanger, im Oktober 2025 folgte nun die feierliche Einweihung der schwimmenden PV-Anlage (Bild: Sinn Power GmbH).

Die feierliche Inbetriebnahme am 10. Oktober 2025 wurde von Politikern begleitet, darunter Bayerns Ministerpräsident Markus Söder der über die Vorreiterrolle Bayerns in „Forschung und Technologie, die neue Wertschöpfungsketten ermöglicht“ referierte. Anschließend konnten die geladenen Gäste die SKipp-Technologie bei Bootsfahrten aus nächster Nähe besichtigen.