Sonnenenergie aus dem Lack: Mercedes zeigt Auto mit innovativer Technologie

Der Mercedes-Benz Vision Iconic interpretiert den Kühlergrill der Marke neu und erzeugt Strom aus seiner Solarlackierung. (Bild: Mercedes-Benz)

Matthias Schmid

23 Oktober 2025

Auf der Shanghai Fashion Week hat Mercedes-Benz ein kühnes Showcar vorgestellt – dessen hauchdünne Solarlackschicht soll tausende Extrakilometer pro Jahr ermöglichen.

Platz #1
Duo Flachdach - Kleines Kraftwerk
Testnote1,4Sehr gut

Kleines Kraftwerk

Duo Flachdach

Dieser Artikel enthält Affiliate-AngeboteMehr erfahrenZum Angebot

KleinesKraftwerk.de

PRO

  • stabile Halterung
  • schnelle Montage
  • sehr gute deutsche Anleitung

CONTRA

  • WLAN-Verbindung teils instabil
  • Aktuell 1-2 Wochen Lieferzeit
Platz #2
Flat (900+) - Yuma
Testnote1,6Gut

Yuma

Flat (900+)

Dieser Artikel enthält Affiliate-AngeboteMehr erfahrenZum Angebot

Yuma.de

PRO

  • sehr guter Stromertrag
  • transparenter Shop
  • sehr gute Kommunikation

CONTRA

  • WLAN-Verbindung teils instabil
  • Halterung recht wacklig
Platz #3
onBasic Flachdach - Solakon
Testnote1,6Gut

Solakon

onBasic Flachdach

Dieser Artikel enthält Affiliate-AngeboteMehr erfahrenZum Angebot

Solakon.de

PRO

  • sehr gute App
  • schnelle WLAN-Anmeldung
  • hoher Stromertrag

CONTRA

  • Halterung eher wackelig
  • Versandkosten kommen auf den Preis
Platz #4
Garten/Boden Kit - EcoFlow Stream
Testnote2,4Gut

EcoFlow Stream

Garten/Boden Kit

Dieser Artikel enthält Affiliate-AngeboteMehr erfahrenZum Angebot

EcoFlow.de

PRO

  • App-Anmeldung in Sekunden erledigt
  • hochwertiger Wechselrichter

CONTRA

  • Solarmodule nicht bifazial
  • Halterung flach und unflexibel

Mit dem Showcar „Vision Iconic“ zeigt Mercedes-Benz eine extravagante Studie für künftige Elektrofahrzeuge im Highend-Luxus-Sektor – sowohl in puncto Design als auch bei der Technologie. Im Mittelpunkt steht dabei eine neuartige Solarbeschichtung, die reichlich Energie erzeugen soll.

Solarlack auf E-Auto – geht das?

Der sogenannte „Solarlack“ funktioniert mit einer hauchdünnen, photovoltaisch aktiven Schicht, die wie eine Paste direkt auf die Fahrzeugkarosserie aufgetragen wird – laut Mercedes-Benz ließe sie sich auf jede Oberfläche auftragen. Daher kann der Solarlack auch vom Dach bis zur Motorhaube zum Einsatz kommen. So könnte man – bei einer angenommenen Fläche von elf Quadratmetern – unter idealen Bedingungen genügend Solarenergie für 12.000 bis 20.000 Kilometer Fahrleistung pro Jahr erzeugen.

Der Lack kommt Mercedes-Benz zufolge ohne Silizium und seltene Erden aus und soll sich vollständig recyceln lassen. Weitere technische Details oder wissenschaftlich belegte Hintergrund-Infos gibt der Konzern aber nicht bekannt. Der Wirkungsgrad der Solarbeschichtung soll über 20 Prozent betragen, und das bei einer Schichtdicke von nur fünf Mikrometern. Die Farbe über der Solarschicht wurde komplett neu entwickelt, basiert auf Nanopartikeln und lässt angeblich 94 Prozent der Sonnenenergie passieren. Der so erzeugte Solarstrom soll die Batterie des E-Autos auch dann laden, wenn das Fahrzeug ausgeschaltet ist.

„Scheinbar endlose Motorhaube und ikonischer Kühlergrill“

Auch gestalterisch versteht sich der Vision Iconic als Brückenschlag zwischen Vergangenheit und Zukunft. Die neu interpretierte Frontpartie greift den klassischen Mercedes-Grill auf und kombiniert ihn mit einer durchleuchteten Gitterstruktur und digitaler Konturbeleuchtung.

Im Innenraum setzt Mercedes-Benz auf ein bewusst entschleunigtes, analoges Raumkonzept. Edle Materialien, Samtoberflächen und handwerkliche Details wie Perlmutt-Intarsien erinnern an historische Designs, digitale Elemente sind dezent integriert.

Auch an Bord: Automatisiertes Fahren und KI

Gleichzeitig fungiert das neue Showcar für Mercedes-Benz natürlich auch als Technologieträger. Der Vision Iconic kombiniert Zukunftskonzepte wie hochautomatisiertes Fahren (Level 4) mit sogenanntem neuromorphen Computing.

Der Hersteller im Wortlaut dazu: „Gestützt auf der Forschung zu künstlichen neuronalen Netzen beschreitet Mercedes-Benz gemeinsam mit seinen Partnern aus Forschung und Industrie neue Wege bei der Entwicklung von Rechnerarchitekturen. Neuromorphic Computing ahmt die Funktionsweise des menschlichen Gehirns nach. Dies könnte KI-Berechnungen deutlich energieeffizienter und schneller machen.“

Dadurch erhofft man sich verbesserte Sicherheitssysteme, die eine schnellere Reaktion auf Verkehrsschilder und andere Verkehrsteilnehmer erlauben.