Balkonkraftwerk zusammenstellen: Einzelteile oder Set kaufen?

Ein Balkonkraftwerk besteht aus mehreren Komponenten, die man einzeln kaufen kann. Auf dem Markt gibt es aber vor allem Komplett-Sets. Wir verraten dir, welche Variante sich mehr lohnt!

Platz #1
Duo Flachdach - Kleines Kraftwerk
Testnote1,4Sehr gut

Kleines Kraftwerk

Duo Flachdach

Dieser Artikel enthält Affiliate-AngeboteMehr erfahrenZum Angebot

KleinesKraftwerk.de

PRO

  • stabile Halterung
  • schnelle Montage
  • sehr gute deutsche Anleitung

CONTRA

  • WLAN-Verbindung teils instabil
  • Aktuell 1-2 Wochen Lieferzeit
Platz #2
Flat (900+) - Yuma
Testnote1,6Gut

Yuma

Flat (900+)

Dieser Artikel enthält Affiliate-AngeboteMehr erfahrenZum Angebot

Yuma.de

PRO

  • sehr guter Stromertrag
  • transparenter Shop
  • sehr gute Kommunikation

CONTRA

  • WLAN-Verbindung teils instabil
  • Halterung recht wacklig
Platz #3
onBasic Flachdach - Solakon
Testnote1,6Gut

Solakon

onBasic Flachdach

Dieser Artikel enthält Affiliate-AngeboteMehr erfahrenZum Angebot

Solakon.de

PRO

  • sehr gute App
  • schnelle WLAN-Anmeldung
  • hoher Stromertrag

CONTRA

  • Halterung eher wackelig
  • Versandkosten kommen auf den Preis
Platz #4
Garten/Boden Kit - EcoFlow Stream
Testnote2,4Gut

EcoFlow Stream

Garten/Boden Kit

Dieser Artikel enthält Affiliate-AngeboteMehr erfahrenZum Angebot

EcoFlow.de

PRO

  • App-Anmeldung in Sekunden erledigt
  • hochwertiger Wechselrichter

CONTRA

  • Solarmodule nicht bifazial
  • Halterung flach und unflexibel

Balkonkraftwerk selber zusammenstellen – oder ist ein Komplett-Set besser als einzelne Teile?

Mit einem Balkonkraftwerk nutzt du die Energie der Sonne, um Strom zu produzieren. Du brauchst nicht zwingend ein eigenes Haus mit Dach, sondern kannst die Solarmodule einfach an der Hausfassade oder an der Balkonbrüstung montieren. Viele Hersteller bieten dir ein Komplett-Set zum einfachen Start an. Lohnt sich das finanziell oder wäre die eigenständige Zusammenstellung besser?

Das Wichtigste zum Kauf eines Balkonkraftwerks als Set oder in Einzelteilen:

  • Mit einem Komplettset hast du alle Komponenten beisammen und kannst dein Balkonkraftwerk direkt in die Steckdose stecken.
  • Sowohl beim Kauf von Einzelteilen als auch bei Sets werden in der Regel Komponenten verschiedener Hersteller miteinander kombiniert.
  • Für Laien empfiehlt sich ein Komplett-Set, erfahrene und findige Nutzer können preislich ein wenig von einem selbst zusammengestellten Balkonkraftwerk profitieren.

Aus welchen Komponenten besteht ein Balkonkraftwerk?

Der sichtbarste Teil des Balkonkraftwerks sind die Solarmodule. Sie erzeugen allein aber nur Gleichstrom. Erst durch den Wechselrichter wird er für die Steckdose nutzbar gemacht. Ein komplettes Balkonkraftwerk besteht aus folgenden Bauteilen:

  • Solarmodule: Sie sind das Herz des Mini-Kraftwerks und fangen die Sonnenstrahlen ein. Hier werden sie in Gleichstrom umgewandelt, der von dort weitergeleitet wird.
  • Wechselrichter: Er wandelt den Gleichstrom in nutzbaren Wechselstrom um. Beim Kauf ist ein integrierter NA-Schutz Pflicht, um das Balkonkraftwerk sicher zu betreiben.
  • Montagematerial: Je nach Einsatzort braucht man Halterungen, Schienen und Haken zur Befestigung der PV-Module. Für Balkone gibt es spezielle Halterungen fürs Geländer, auf dem Dach befestigt man die Paneele mit Schienen und Dachhaken; im Garten reichen in der Regel Aufständerungen, die man aber mit einer Ballastierung beschweren sollte.
  • Anschlusskabel und Stecker: Sie verbinden die Solarmodule mit dem Wechselrichter und diesen wiederum mit dem Hausnetz. Nutzt man ein Balkonkraftwerk mit Wielandstecker, braucht es eine Wieland-Steckdose, die vom Elektriker montiert werden muss.
  • Zubehör: Neben den Hausanschlüssen sind rostfreie Schrauben sowie eventuell Dübel und Kabelbinder nötig, die zum Aufstellort passen. Diese sind bei Sets mit Halterungen sowieso enthalten. Aber auch wenn du eine Halterung einzeln kaufst, liegt normalerweise das Befestigungsmaterial bei.

Balkonkraftwerk selbst zusammenstellen – was sind die Vor- und Nachteile?

Hast du Erfahrung mit Photovoltaik und kennst dich mit den einzelnen Komponenten aus, ist eine selbst zusammengestellte Lösung eine Option. Du kannst die Anlage dann noch flexibler an deine Gegebenheiten anpassen und selbst wählen, von welchem Hersteller Solarpanels und Wechselrichter kommen sollen. Wie bei jeder DIY-Lösung gibt es Vorteile, aber auch Nachteile.

Die Vorteile eines selbst zusammengestellten Balkonkraftwerks

  • Kostenersparnis: Ein Pluspunkt beim Selberbauen ist das Einsparpotenzial. Mit Betonung auf: Potenzial. Beschaffst du die Einzelteile selbst, kannst du günstigere Angebote finden und nach und nach kaufen. Vergiss beim Online-Shopping aber nicht die Versandkosten!
  • Anpassbarkeit: Du hast alle Freiheiten, dein Balkonkraftwerk nach deinen Wünschen aufzubauen. Wähle die passenden Solarmodule nach Größe und Leistung, einen Wechselrichter nach Bedarf sowie Montagematerial, das zum geplanten Standort passt. Das ist dann von Vorteil, wenn du durch die Ausrichtung oder die Position spezielle Anforderungen hast.
Wechselrichter für ein Balkonkraftwerk an Alu-Streben montiert
Typischer Mikro-Wechselrichter mit 800 Watt Leistung: Das Modell von Deye kann man einzeln kaufen, es ist aber natürlich auch in einigen Komplettsets diverser Online-Shops enthalten.

Grundsätzlich gilt: Wenn man sich viel Mühe beim Durchforsten spezieller Solar-Shops gibt, besteht beim Kauf durchaus ein gewisses Einsparpotenzial. So kann man im Optimalfall die Zwischenhändlermargen sparen, gleichzeitig ermöglicht die individuelle Zusammenstellung eine bedarfsgerechte Dimensionierung. Deutlich über- oder unterdimensionierte Komponenten werden so vermieden.

Dieser Vorteil ist aber nicht besonders groß. So stimmen die Anbieter von Komplettpaketen ihre Bauteile meist recht gut aufeinander ab, zudem ist die Auswahl groß, sodass die richtige Panelleistung kein Problem sein dürfte. Gleichzeitig sind auch die Preise zuletzt stark gesunken. Komplettpaket-Preise zwischen 300 und 400 Euro inklusive Halterungen und Versand sind keine Seltenheit mehr. Entsprechend günstig müssen Einzelkomponenten sein, um wirklich einen wirtschaftlichen Vorteil zu erzielen.

Die Nachteile des selbst zusammengestellten Balkonkraftwerks

Vor allem als Laie kann man an den vielfältigen Informationen scheitern. Im schlimmsten Fall werden nicht-kompatible Einzelteile gekauft, die dann unnötig ins Geld gehen. Hier die Übersicht der Nachteile, um die Entscheidung zu erleichtern:

  • Zeitaufwand: Das Zusammenstellen eines Balkonkraftwerks aus Einzelteilen will geplant sein. Bei allen Teilen muss geprüft werden, ob sie miteinander kompatibel sind. Das ist aufgrund normierter Anschlüsse kein Hexenwerk, Laien können sich aber dennoch überfordert fühlen. Der Zeitaufwand ist definitiv höher als bei einem fertigen Set. Nur wer Spaß daran hat, sollte diese Lösung wählen.
  • Fehlender Support: Beim selbst zusammengestellten Balkonkraftwerk gibt es meist keine professionelle Unterstützung durch den Shop, wie sie oft bei Anbietern von Komplettsets angeboten wird. Wenn bei der Inbetriebnahme technische Probleme auftreten, musst du sie selbst lösen oder einen Fachmann hinzuziehen. Das heißt dann unter Umständen: mehr Aufwand und zusätzliche Kosten.
  • Sicherheit: Damit dein Balkonkraftwerk sicher und konform läuft, muss es eine Reihe von Normen erfüllen. Ein professionelles Set verfügt in der Regel über geprüfte Komponenten und bietet entsprechend mehr Sicherheit. In vertrauenswürdigen Shops findest du in der Regel die entsprechenden Zertifikate und Datenblätter aller Komponenten. Bei selbst zusammengestellten Anlagen mit den jeweiligen Einzelkomponenten musst du selbst darauf achten, dass alle Teile  über die erforderlichen Zertifizierungen verfügen und technische Standards erfüllen.

Hinweis: Auch wenn das Balkonkraftwerk „Marke Eigenbau“ mehr Wissen voraussetzt und mehr Umstände macht, ist es nicht per se schlechter. Und auch der Aufbau in der Praxis muss nicht komplizierter sein. Grundsätzlich musst du dich selbst hinterfragen (und eine ehrliche Antwort geben), ob dein Know-how für die selbstständige Zusammenstellung ausreicht.

Vor- und Nachteile eines Balkonkraftwerks als Komplett-Set

Du willst schnell und unkompliziert in die eigene Stromproduktion einsteigen? Balkonkraftwerk-Sets sind vorkonfiguriert und enthalten alle nötigen Komponenten, von den Solarmodulen über den Wechselrichter bis zum Montagematerial. Auch hier gibt es viele Vorteile, ganz ohne Nachteile bleibt aber auch ein Set nicht.

Die Vorteile des Balkonkraftwerks als Komplettset

  • Einfache Installation: Komplettsets sind so konzipiert, dass du das benötigte Material direkt parat hast. Du musst keine zusätzlichen Komponenten mehr beschaffen. Die meisten Sets sind benutzerfreundlich und kommen direkt mit einer deutschen Anleitung. Auch ohne große Vorkenntnisse montierst du das Balkonkraftwerk in Eigenregie auf deinem Balkon.
  • Kompatibilität: Ein klarer Vorteil ist die Gewissheit, dass alle Komponenten aufeinander abgestimmt sind. Solarmodule, Wechselrichter und Verkabelung passen zusammen, sodass du dir über Fehlkäufe keine Gedanken machen musst. Einige Sets bieten dir sogar die Möglichkeit, einen Speicher fürs Balkonkraftwerk dazuzukaufen.
  • Garantie: Ein von hochwertigen Anbietern verkauftes Balkonkraftwerk bietet dir eine umfassende Garantie auf das gesamte System. Kommt es zu technischen Schwierigkeiten, kannst du dich direkt an den Support wenden und bekommst Unterstützung.
  • Sicherheitsstandards: Bei einem Komplettset kannst du in der Regel davon ausgehen, dass die enthaltenen Komponenten den Anforderungen der Bundesnetzagentur entsprechen. Sicherheitsstandards wie der NA-Schutz (Netz- und Anlagenschutz) im Wechselrichter werden eingehalten, sodass du sicherheitstechnisch auf der sicheren Seite bist.
Solakon Balkonkraftwerk Halterung befestigen
Die Halterungen von Balkonkraftwerken werden meist direkt am Alu-Rahmen der Solarmodule angeschraubt. Wer ein Set kauft, kann davon ausgehen, dass die Teile passen. Wer Komponenten einzeln erwirbt, der sollte lieber zweimal überprüfen, ob die Halterungen zur Größe der Module passen.

Die Nachteile des Balkonkraftwerks als Komplettset

  • Fehlende Flexibilität: Beim Kauf bist du weniger flexibel, da die Komponenten festgelegt sind. Du kannst die Solarmodule und den Wechselrichter nicht individuell auswählen. Das ist ärgerlich, wenn dir eine Komponente von der Leistung nicht gefällt, die andere aber schon. Manche Shops bieten aber unterschiedliche Kabellängen und Steckertypen an.
  • Abhängigkeit: Da alle Teile des Sets von einem bestimmten Anbieter stammen, bist du bei eventuellen Problemen auf deren Support angewiesen. Bietet er nach einigen Jahren keinen zuverlässigen Kundenservice mehr an, kann die Beschaffung von Ersatzteilen oder eine Reklamation im Garantiefall schwieriger werden.

Fazit: Welches Balkonkraftwerk passt zu mir?

Mit den richtigen Komponenten und Know-how kannst du dir ein individuelles Balkonkraftwerk zusammenstellen und nutzen. Voraussetzung ist, dass du dich bei den Einzelteilen auskennst und weißt, welchem Hersteller du vertrauen kannst und welches Gerät bzw. Modul du brauchst. Die Lösung ist für dich geeignet, wenn du dich gern mit Tech-Facts auseinandersetzt und auch nicht davor zurückschreckst, ein bisschen länger zu recherchieren.

Hast du keine Ahnung von Wechselrichtern, Solarpanels & Co. und möchtest außerdem so schnell wie möglich ans Netz gehen, dann bist du mit einem Komplettset gut bedient. Bei einem vertrauenswürdigen Anbieter hast du zudem einen zuverlässigen Support an deiner Seite. Das zahlt sich aus, wenn du Fragen hast und Hilfe bei der Montage brauchst.

In puncto Preisersparnis nehmen sich beide Varianten nicht viel: Natürlich schlagen die Anbieter von Komplett-Sets zum Beispiel bei den Solarmodulen ihre Gewinnmarge drauf, doch die Verteuerung im Vergleich zum Einzelkauf hält sich in Grenzen. Das liegt auch an der Sperrigkeit und dem Gewicht der Module – wenn du sie einzeln bestellst, kommst du meist nicht um stattliche Versandkosten herum.