Balkonkraftwerk aufs Ziegeldach: So befestigst du deine Mini-Solaranlage sicher

Die beliebten Mini-Solaranlagen lassen sich nicht nur am Balkon anbringen oder im Garten aufstellen: Wir zeigen, wie du ein Balkonkraftwerk sicher auf einem Schrägdach montierst.

Platz #1
Duo Flachdach - Kleines Kraftwerk
Testnote1,4Sehr gut

Kleines Kraftwerk

Duo Flachdach

Dieser Artikel enthält Affiliate-AngeboteMehr erfahrenZum Angebot

KleinesKraftwerk.de

PRO

  • stabile Halterung
  • schnelle Montage
  • sehr gute deutsche Anleitung

CONTRA

  • WLAN-Verbindung teils instabil
  • Aktuell 1-2 Wochen Lieferzeit
Platz #2
Flat (900+) - Yuma
Testnote1,6Gut

Yuma

Flat (900+)

Dieser Artikel enthält Affiliate-AngeboteMehr erfahrenZum Angebot

Yuma.de

PRO

  • sehr guter Stromertrag
  • transparenter Shop
  • sehr gute Kommunikation

CONTRA

  • WLAN-Verbindung teils instabil
  • Halterung recht wacklig
Platz #3
onBasic Flachdach - Solakon
Testnote1,6Gut

Solakon

onBasic Flachdach

Dieser Artikel enthält Affiliate-AngeboteMehr erfahrenZum Angebot

Solakon.de

PRO

  • sehr gute App
  • schnelle WLAN-Anmeldung
  • hoher Stromertrag

CONTRA

  • Halterung eher wackelig
  • Versandkosten kommen auf den Preis
Platz #4
Garten/Boden Kit - EcoFlow Stream
Testnote2,4Gut

EcoFlow Stream

Garten/Boden Kit

Dieser Artikel enthält Affiliate-AngeboteMehr erfahrenZum Angebot

EcoFlow.de

PRO

  • App-Anmeldung in Sekunden erledigt
  • hochwertiger Wechselrichter

CONTRA

  • Solarmodule nicht bifazial
  • Halterung flach und unflexibel

Der Begriff „Balkonkraftwerk“ hat sich mittlerweile fest eingebürgert, obwohl die steckerfertigen Mini-PV-Anlagen nicht ausschließlich an Balkongeländern montiert werden. Du kannst sie auch an einer Hauswand vertikal anbringen oder auf Flachdächern, Garagen, Terrassen oder im Garten aufstellen. Eine Montage auf einem schrägen Ziegeldach ist ebenfalls möglich – und kann sogar Vorteile bringen: Dort treten Verschattungen seltener auf, das kann den Ertrag steigern.

Viele Hersteller und Solar-Shops bieten mittlerweile spezielle Halterungen für Ziegeldächer an. Sie unterscheiden sich von Varianten für Balkon oder Flachdach vor allem durch die Art der Dachbefestigung. Im Folgenden erfährst du, worauf es bei der Montage auf einem Schrägdach besonders ankommt – und natürlich welche Kosten dich erwarten.

Kosten einer Montage auf dem Ziegeldach

Die Montage auf einem Ziegeldach ist nicht zwingend teurer als andere Optionen. Entscheidend ist, ob du dein Balkonkraftwerk selbst auf dem Dach montierst oder einen Fachbetrieb beauftragst. Wenn Profis anrücken, geht es wenig überraschend schnell ins Geld – dabei ist es durchaus nachvollziehbar, wenn du das Montieren in luftiger Höhe nicht selbst erledigten möchtest. Bringst du hingegen die nötigen Skills mit, dann sind die reinen Kosten für die Halterungen überschaubar. Ein Preisvergleich bei zwei bekannten Online-Shops zeigt:

  • Kleines Kraftwerk: Halterungen für Flachdach, Balkon oder Garten liegen bei 65 Euro pro Modul. Für ein Ziegeldach kostet eine Kleines-Kraftwerk-Halterung zum aktuellen Angebotspreis 130 Euro, diese bietet aber Platz für gleich zwei Module. Der Preis pro Modul ist also identisch.
  • Yuma: Eine Halterung für Garten und Flachdach kostet bei Yuma derzeit 59 Euro, für die Varianten Balkongeländer oder Ziegeldach verlangt der Anbieter 69 Euro.

Der reine Preisunterschied zwischen den verschiedenen Montage-Varianten hält sich also in Grenzen. Bei Plattformen wie Amazon oder Ebay starten Dachhalterungen für Ziegeldächer ab etwa 40 bis 50 Euro pro Modul, Balkon- oder Flachdach-Halterungen bereits bei 30 bis 40 Euro. Insgesamt ist die Differenz also auch hier ziemlich überschaubar.

So befestigst du ein Balkonkraftwerk auf dem Dach

Die Montage auf einem schrägen Ziegeldach erfordert vor allem zwei Elemente: Modulschienen und Dachhaken. Die Schienen bestehen meist aus Aluminium, die Haken sollten aus rostfreiem Edelstahl sein.

Beim Einbau lohnt es sich, vorab zu überlegen, wo der Wechselrichter platziert wird: Du könntest die Solarkabel von den Modulen direkt durch den Dachstuhl ins Haus führen und sie mit einem dort platzierten Wechselrichter verbinden. Oder aber den Wechselrichter gleich auf dem Dach an der Modulschiene befestigen – dann musst du dir aber überlegen, wie der Strom vom Wechselrichter zu einer Steckdose in deinem Haus kommt.

Tipp: Mache vor dem Anschrauben ein Foto von der Rückseite des Wechselrichters – so hast du dort aufgedruckte Seriennummern oder QR-Codes immer zur Hand, wenn du sie während der Installation brauchst und musst nicht wieder rauf aufs Dach oder das Gerät im schlimmsten Fall nochmal abschrauben.

Dachhaken, Flexen, Abdichten?

Glückwunsch: Mit der Montage auf einem Ziegeldach hast du dich für die anspruchsvollste Art, ein Balkonkraftwerk zu befestigen, entschieden. Es hat aber auch Vorteile, doch dazu später mehr.

Zunächst wollen die Modulschienen für Solarpanels auf dem Dach angebracht werden – und dafür braucht es Dachhaken. Die bringt man an, in dem man ausgewählte Dachziegel entfernt und die Haken an den so entstanden Lücken mit langen Schrauben (Teller- oder Hammerkopf-Schrauben) in den Dachsparren fixiert.

Um nach dem Wiedereinsetzen der Ziegel Schäden durch Druck zu vermeiden, solltest du ein Stück in entsprechender Breite des Dachhakens aus dem Ziegel entfernen. Findige Heimwerker machen so eine Nut mit der Flex, Dachdecker haben dafür extra eine Dachziegelfräse. Es wäre auf jeden Fall praktisch, Ersatzziegel parat zu haben, falls beim Flexen ein Ziegel zu Bruch geht. Zudem sollte man diese Arbeiten am besten auf dem Boden durchführen. Das kostet zwar Zeit durchs nötige Ab- und Aufsteigen – es ist aber die sicherste Variante.

Wichtig ist, dass sowohl das Einsetzen der Ziegel als auch das Herausflexen der Aussparungen sorgfältig und fachmännisch durchgeführt werden – damit das Dach auch nach dem kleinen Eingriff noch wasserdicht ist. Meist werden fürs Anbringen von zwei Modulen auch zwei Montageschienen gebraucht; die zweite Reihe Dachhaken wird je nach Ziegelgröße in der Regel im Abstand von drei oder vier Ziegeln gesetzt.

PV Insider Testsieger

Kleines Kraftwerk Duo Flachdach

  • statisch geprüfte Halterungen made in Germany
  • 25 Jahre Garantie von Kleines Kraftwerk
  • deutsche Anleitung & kostenloser Versand
  • inklusive Hoymiles-Wechselrichter

Dieser Artikel enthält Affiliate-AngeboteMehr erfahrenHier kaufen

Besondere Dachtypen

Auf Deutschlands Dächern gibt es (fast) nichts, was es nicht gibt. Natürlich kann PV Insider an dieser Stelle nicht alle Spezialfälle – von schiefergedeckten Dächern über Blechpfannen – abdecken, es gibt aber auch erprobte PV-Befestigungslösungen für zum Beispiel Wellblech- oder Bitumendächer:

  • Wellblech- oder Trapezdächer: Hier sollte man die Schrauben für die Montageschienen nur an den jeweils höchsten Stellen der gewellten Dachkonstruktionen setzen. Zudem ist in der Regel ein Potenzialausgleich durch eine Elektrofachkraft sinnvoll.
  • Bitumendächer: Selbstklebende Dichtplatten unter den Schrauben erhalten die Wasserdichtigkeit des Dachs nach der Montage. Einige Dachmontage-Sets für Balkonkraftwerke enthalten diese bereits.

Für leicht geneigte Blechdächer kann auch eine Flachdach-Halterung, die man mit Gehwegplatten beschwert und/oder Sicherungsgurten befestigt, ausreichen.

Balkonkraftwerk Förderung Solarmodul auf Dach
Es muss nicht immer gleich das Ziegeldach eines Einfamilienhauses sein – auch auf leicht schrägen (Blech-) Dächern von Gartenhäusern oder Geräteschuppen kann man ein Solarmodul platzieren.

Vorteile und Nachteile von Balkonkraftwerken auf dem Dach

Führt man die Montage-Arbeiten selbst durch, gibt es kaum Kostenunterschiede – das haben wir bereits weiter oben erörtert. Welche andere Plus- und Minuspunkte bei der Balkonkraftwerk-Anbringung auf dem Schrägdach gibt es noch?

Vorteile der Dachmontage:

  • Nutzung von Dachfläche, die sonst ungenutzt bleibt
  • weniger Verschattung durch Bäume oder Gebäude
  • sehr robuste Befestigung, die viele Jahre hält

Nachteile der Dachmontage:

  • Reinigung und Wartung sind schwieriger als auf der Terrasse
  • aufwendigere Anbringung
  • oftmals längere Kabelwege

Arbeiten auf dem Dach: Sicherheit geht vor

Ein Balkonkraftwerk auf einem schrägen Dach solltest du auf keinen Fall allein montieren. Solarmodule wiegen um 20 bis 25 Kilogramm – allein das Heraufheben der Module aufs Dach ist ohne professionelle Ausrüstung eine Herausforderung.

Zudem ist das Arbeiten auf dem Dach allgemein natürlich riskanter als ebenerdig. Berufsgenossenschaften bieten hier hilfreiche Leitfäden zum sicheren Arbeiten auf Dächern an. Leitern mit ausreichend Traglast, passendes Schuhwerk, Sicherheitsausrüstung und im Idealfall ein Sturzseil sind Pflicht.

Balkonkraftwerk Stecker ziehen vor der Reparatur auf dem Dach (Quelle: Astrid860 / iStock)
Im privaten Bereich gibt es keine verpflichtenden Schutzmaßnahmen bei Arbeiten auf dem Dach. Tendenziell überschätzt man jedoch das eigene Können und die Fitness. Ungesichert und ohne Schutzkleidung sollte man eigentlich nicht aufs Dach. (Bild Astrid860 / iStock)

In Deutschland werden PV-Anlagen auf Schrägdächern meist von Fachbetrieben installiert. Zwar darfst du als Hauseigentümer prinzipiell selbst Hand anlegen, Hersteller binden ihre Garantien für die Halterungen und Module jedoch häufig an eine fachgerechte Montage.

Fazit: Kein Selbstläufer, aber es spart Platz

Ein Balkonkraftwerk auf dem Ziegeldach ist machbar und kann eine effiziente Art sein, mit ein bisschen PV die eigene Stromrechnung zu drücken. Die Montage ist allerdings aufwendiger als am Balkon oder bei einer Aufständerung im Garten.

Dafür profitierst du von generell sehr wenig Verschattung und kannst ansonsten völlig ungenutze Dachfläche dazu verwenden, grüne Energie zu erzeugen. Mit sorgfältiger Vorbereitung, der passender Ausrüstung und dem nötigen Sicherheitsbewusstsein kannst du dein Mini-PV-Projekt auch auf dem Dach erfolgreich umsetzen – alleine oder in Zusammenarbeit mit einem Fachbetrieb.