Balkonkraftwerk reinigen: 6 wichtige Tipps zur Pflege

Die regelmäßige Reinigung sorgt für eine längere Lebensdauer und mehr Leistung beim Balkonkraftwerk. Wir haben sechs wichtige Tipps für dich zusammengestellt!

Platz #1
Duo Flachdach - Kleines Kraftwerk
Testnote1,4Sehr gut

Kleines Kraftwerk

Duo Flachdach

Dieser Artikel enthält Affiliate-AngeboteMehr erfahrenZum Angebot

KleinesKraftwerk.de

PRO

  • stabile Halterung
  • schnelle Montage
  • sehr gute deutsche Anleitung

CONTRA

  • WLAN-Verbindung teils instabil
  • Aktuell 1-2 Wochen Lieferzeit
Platz #2
Flat (900+) - Yuma
Testnote1,6Gut

Yuma

Flat (900+)

Dieser Artikel enthält Affiliate-AngeboteMehr erfahrenZum Angebot

Yuma.de

PRO

  • sehr guter Stromertrag
  • transparenter Shop
  • sehr gute Kommunikation

CONTRA

  • WLAN-Verbindung teils instabil
  • Halterung recht wacklig
Platz #3
onBasic Flachdach - Solakon
Testnote1,6Gut

Solakon

onBasic Flachdach

Dieser Artikel enthält Affiliate-AngeboteMehr erfahrenZum Angebot

Solakon.de

PRO

  • sehr gute App
  • schnelle WLAN-Anmeldung
  • hoher Stromertrag

CONTRA

  • Halterung eher wackelig
  • Versandkosten kommen auf den Preis
Platz #4
Garten/Boden Kit - EcoFlow Stream
Testnote2,4Gut

EcoFlow Stream

Garten/Boden Kit

Dieser Artikel enthält Affiliate-AngeboteMehr erfahrenZum Angebot

EcoFlow.de

PRO

  • App-Anmeldung in Sekunden erledigt
  • hochwertiger Wechselrichter

CONTRA

  • Solarmodule nicht bifazial
  • Halterung flach und unflexibel

Balkonkraftwerk reinigen: 6 Tipps für mehr Leistung & eine längere Lebensdauer

Balkonkraftwerke sind von Grund auf unkompliziert und wartungsarm. Mit der Zeit lagert sich auf den Solarpanelen jedoch Schmutz ab, der die Effizienz beeinflusst. Das führt dazu, dass weniger Strom generiert wird als möglich. Mit einer gründlichen Reinigung trägst du dazu bei, die Leistungsfähigkeit des Balkonkraftwerks zu erhalten und bei Sonnenschein die bestmögliche Ausbeute zu erzielen. Erfahre bei uns, wie oft du zum Lappen greifen solltest und welche Reinigungsmethoden für die PV-Module am besten geeignet sind.

Das Wichtigste zur Reinigung des Balkonkraftwerks in Kürze:

● Mit Leitungswasser und einem weichen Schwamm reinigst du die PV-Module bereits effizient. Vermeide kratzende Stoffe und stark kalkhaltiges Wasser. Im Handel findest du bei starken Verschmutzungen auch Spezialreiniger für Solarpanele.

Einmal pro Jahr ergibt eine Reinigung Sinn. Nutze hierfür am besten die Zeit nach dem Winter, wenn Schnee und andere Witterungseinflüsse ihre Spuren hinterlassen haben. Je nach Standort können aber auch zusätzliche Reinigungen erforderlich sein. So beispielsweise bei starkem Pollenflug oder in der Nähe von Bäumen. Wirf auch einen Blick auf die Halterungen und reinige sie bei Bedarf ebenfalls.

● Ein verschmutztes Balkonkraftwerk kann spürbar an Leistung verlieren. Aus diesem Grund solltest du in regelmäßigen Abständen eine gründliche Reinigung der Solarpanels durchführen. So stellst du sicher, dass die Anlage stets effizient arbeitet und du keine Energie verschenkst.

1. Welchen Einfluss hat Schmutz auf die Leistung des Balkonkraftwerks?

Witterungsbedingt ist es normal, dass dein Kraftwerk für den Balkon leichte Verschmutzungen und eine Staubschicht aufweist. Sobald sich daraus aber eine grobe Schmutzschicht gebildet hat, ist eine Reinigung Pflicht. Je sauberer deine Solarmodule sind, desto leistungsstärker arbeitet dein Balkonkraftwerk und der Ertrag bleibt so hoch, wie du es gewohnt bist. Du kannst ruhig zwischendurch mit einem Tuch den Staub wegwischen, um den Stromertrag langfristig sicherzustellen.

Tip: Achte bei deiner Routinekontrolle der Anlage auf sogenannte Hotspots. Hierbei handelt es sich um kleine Bereiche auf einem Solarpanel, die sich durch eine deutlich stärkere Erhitzung bemerkbar machen als die restlichen. Du erkennst sie außerdem anhand sichtbarer Verfärbungen auf dem Panel. Ursache für derartige Hotspots sind in vielen Fällen grober Schmutz und Einflüsse wie Vogelkot, aber auch Beschädigungen der Oberfläche. Einmal entstanden, kannst du Hotspots nicht ohne weiteres entfernen und wegwischen. Du verhinderst sie nur, indem du regelmäßig nach groben Verschmutzungen Ausschau hältst und deine Solarpanels reinigst und pflegst.

Reinigt man sein Balkonkraftwerk über längere Zeit nicht, kann sich die Leistung verringern. Das gilt vor allem bei starken Verschmutzungen wie Pollen, einer dicken Staubschicht oder Vogelkot. Allerdings: Die Natur erledigt einige Probleme von selbst. Sobald die Solarmodule um mindestens 20 Grad geneigt sind, sorgt stärkerer Regen für eine gewisse Selbstreinigung, da sich die Oberfläche selbst abspült.

Manchmal sind die Module aber sehr flach montiert oder so aufgestellt, dass ein Vordach des Hauses den Regen abhält. In diesem Fall sollte man im besten Fall regelmäßig, aber mindestens zweimal pro Jahr kontrollieren, ob sich hartnäckiger Schmutz angesammelt hat. Beachte dabei auch, dass das Regenwasser selbst Schlieren hinterlassen kann. Wenn es durch die Sonneneinstrahlung verdunstet, wird es schmierig.

Balkonkraftwerk mit Verschmutzung im Garten
Sieht nicht schön aus und schmälert die Stromausbeute: Vogelkot auf den Solarmodulen sollte man zügig abwaschen. Doch auch Polen und Staub können den Ertrag bereits negativ beeinflussen.

2. Welchen Schmutz muss ich vom Balkonkraftwerk entfernen?

Es sind nicht nur die gut sichtbaren Rückstände wie Laub und Vogelkot, die Einfluss auf die Lebensdauer des Balkonkraftwerks haben. Auch kaum sichtbare Ablagerungen, wie z.B. Emissionen des Straßenverkehrs und Feinstaub, werden über lange Zeit zum Problem und können Spuren hinterlassen. 

Typische Ablagerungen auf Solarpanelen sind:

● Moos und Pilze, die sich primär am Rand befinden

● Blätter von Bäumen (je nach Winkel), Tierhaare, Vogelfedern

● Tote Insekten

● Blütenpollen und Blütenstaub

Bei einem Balkonkraftwerk, das am Balkongeländer montiert ist, hat man den Vorteil, dass die Panels fast immer mit einer Neigung von 30 Grad und mehr montiert sind. Dadurch setzt der natürliche Reinigungseffekt von Schnee und Regen ein. Bei einer flachen Montage reinigen sich die PV-Module nicht auf diese natürliche Weise. Staub und Pollen können sich auch festsetzen, selbst wenn es regelmäßig regnet.

3. Die richtige Reinigungstechnik für jeden Schmutz

Wenn du einmal pro Jahr die kleine Solaranlage auf deinem Balkon reinigst, reichen Lappen und Wasser aus. Verzichte auf den Hochdruckreiniger, Scheuermilch oder die harte Seite des Schwamms. Starkes Schrubben kann Kratzer hinterlassen und dein Balkonkraftwerk beschädigen. Wie genau du beim Putzen vorgehst, hängt von der Art der Verschmutzung ab.

Verstaubte PV-Panels: Hier reicht ein feuchtes Mikrofasertuch oder ein Schwamm, um die Oberfläche sanft abzuwischen. Wenn man ein Reinigungsmittel nutzen möchte, sollte es speziell für Solarpanels gemacht sein.

Schnee: Ist Schnee liegen geblieben, entferne ihn nach Möglichkeit sofort. Er beeinträchtigt die Effizienz erheblich. Fege die Reste mit einem weichen Besen runter, sodass die PV-Panels wieder Sonnenlicht aufnehmen können.

Hartnäckige Flecken: Moos, Vogelkot und klebrige Pollen haften hartnäckiger. Verzichte trotzdem aufs Schrubben mit Scheuermilch oder einem harten Schwamm. Hast du die Möglichkeit dazu, arbeite mit fließendem Wasser aus der Gießkanne oder dem Gartenschlauch. Achte aber darauf, dass die Hinterlassenschaften nicht beim Nachbarn auf den Balkon fließen.

Experten-Tipp: Reinigungsmittel für Solarpaneele gibt es als Konzentrat und als gebrauchsfertige Flüssigkeit. Ein Konzentrat darf man niemals pur verwenden. Es wäre zu scharf bzw. schmierig und könnte die Oberfläche des PV-Panels beschädigen oder „einseifen“. Die Anleitung verrät, wie sich mit der Zugabe von Wasser eine gebrauchsfertige Lösung herstellen lässt.

Balkonkraftwerk Reinigung Schnee Module im Winter
Auf Modulen, die relativ vertikal am Balkon hängen, bleibt kein Schnee liegen. Aufgeständerte Panels einer Mini-PV-Anlage auf dem Flachdach oder der Terrasse hingegen können im Winter so aussehen. Ist der Schnee nicht stark angefroren, lässt er sich mit einem weichen Besen entfernen, ohne dass die Oberfläche verkratzt wird.

4. Wann reinige ich das Balkonkraftwerk am besten?

Ist dein Balkonkraftwerk stark verschmutzt, reinigst du es natürlich sofort. Ansonsten reicht es aus, wenn du (je nach Region) ein bis zwei Mal im Jahr eine größere Putzaktion beginnst. Verbinde das mit einer kleinen Wartung und prüfe, ob alle Komponenten noch funktionieren. Wische trotzdem zwischendurch immer mal mit einem Mikrofasertuch über die Oberfläche, um die Paneele von Staub zu befreien.

Zur Reinigung sind die frühen Morgenstunden am besten geeignet. Sind die Solarmodule zu heiß, verdunstet die Flüssigkeit zu schnell – du bekommst die Oberfläche zwar sauber, hinterlässt aber Streifen und Schmiererei; außerdem ist es nicht optimal, wenn kaltes Putzwasser auf sehr heiße Module trifft.

5. So reinigst du deine Solaranlage für den Balkon mit Spezialreiniger

Nutzt du einen speziellen PV-Reiniger, nimmst du die gebrauchsfertige Lösung, einen Eimer mit kalkarmem Wasser und einen weichen Lappen oder Schwamm. Zusätzlich lege dir einen Handfeger bereit. 

So gehst du vor:

  1. Trenne die PV-Module vom Wechselrichter und prüfe die Solarkabel und das Stromkabel auf ihre Festigkeit.
  2. Entferne grobe Verschmutzungen zunächst mit dem Handbesen.
  3. Trage nun das Reinigungsmittel auf die Module auf.
  4. Lasse es nach Herstellerangaben einwirken.
  5. Nun spülst du das Mittel gründlich mit Wasser ab. Am besten eignet sich fließendes Wasser, sodass keine Rückstände bleiben.

Deine Module sind schwer erreichbar? Bei Konstruktionen wie beispielsweise einer Schrägdach- oder Flachdach-Montage, oder wenn du nur schwer an die Außenseite gelangst, kann eine Teleskop-Solarbürste hilfreich sein! Hierfür findest du online verschiedene Modelle – so z.B. als Set mit einem Schlauchanschluss und extra weichen Borsten. Achte bei der Wahl der Teleskop-Solarbürste darauf, dass die ausziehbare Stange ausreichend lang ist. Die Bürste sollte außerdem besonders weich und für empfindliche Oberflächen geeignet sein. Ein Vorteil ist außerdem die direkte Durchleitung von Wasser durch die Bürste.

Hinweis: Hast du keinen Spezialreiniger zur Hand, nutze einen Glasreiniger aus dem Haushalt. Er ist mild zu gläsernen Oberflächen und reinigt streifenfrei. Sprühe das Mittel auf, lasse es 20 bis 30 Minuten einwirken und spüle es dann mit viel Wasser ab. Anschließend trocknest du die Module und bist fertig. 

6. Diese Reinigungsmethoden sind für Balkonkraftwerke tabu

Die Reinigung deines Balkonkraftwerks ist kein Hexenwerk, dennoch sind Schäden möglich. Sie resultieren aus der Anwendung falscher Reinigungsmittel und -methoden. Alles, was zu grob für empfindliche Oberflächen ist, eignet sich auch nicht fürs Balkonkraftwerk.

Zu vermeiden sind:

● Scheuermittel oder Reiniger mit Körnung

● Harte Schrubber und Bürsten

● Hochdruckreiniger

● Chemische Reinigungsmittel mit Lösungsmitteln und Säuren, speziell Chlorreiniger

Tipp: Falls du eine Bedienungsanleitung des Solarmodul-Herstellers zur Hand hast, such darin nach den Reinigungshinweisen. Bei einigen Herstellern findest du konkrete Empfehlungen, auch was die Gewährleistung und Garantie betrifft. Wichtig: Verwendest du Reinigungsmethoden, von denen explizit abgeraten wird, könnte unter Umständen deine Garantie erlischen. Auch eine Suche nach Reinigungs- und Pflegetipps und Bedienungsanleitungen auf der Supportseite des Balkonkraftwerk-Shops kann hilfreich sein.

7. Wann ist eine professionelle Reinigung des Balkonkraftwerks notwendig? 

Du kannst selbst eine Menge für die Leistungsfähigkeit deines Balkonkraftwerks tun. Die Reinigungsarbeiten sind nicht aufwändig und lassen sich gut in Eigenregie durchführen. Das trifft aber nur dann zu, wenn du die Panels leicht erreichst und dich nicht selbst in Gefahr begibst. Bei einer schwer erreichbaren Anlage (z.B. an der Fassade oder auf dem Dach) kann es sinnvoll sein, eine professionelle Reinigung in Anspruch zu nehmen.

Fälle, in denen man die Reinigung des Balkonkraftwerks dem Profi überlassen sollte:

Kein Zugang: Sind die Solarpanele ohne Aufwand nicht erreichbar oder bist du körperlich nicht zur Reinigung in der Lage, unterstützt dich eine professionelle Reinigungsfirma. Vereinbare einen Termin und lasse deine Anlage optimal pflegen.

Sehr starke Verschmutzung: Bei hartnäckigen Ablagerungen durch Vogelkot oder klebrigen Pollenstaub kann eine Profi-Reinigung ins Ausnahmefällen die bessere Wahl sein. So stellst du sicher, dass deine Module nicht beschädigt werden.

Garantie: Hast du noch Garantie auf deine PV-Anlage für den Balkon? Falls ja, lohnt sich ein Blick in die Garantiebedingungen. In sehr seltenen Fällen ist dort ersichtlich, dass Pflege- oder Reinigungsmaßnahmen erforderlich sind. Das ist aber meistens nur bei speziellen Anlagen der Fall, normale Balkonkraftwerke sind in der Regel nicht davon betroffen.

Zeitfaktor: Kannst du aus unterschiedlichen Gründen selbst nicht die Zeit für die Reinigung aufbringen, wende dich an den Profi. Je länger die Verunreinigungen auf den Modulen bleiben, desto weniger effizient arbeitet das Balkonkraftwerk. Ehrlicherweise muss aber auch gesagt werden, dass die finanziellen Einbußen durch schmutzbedingten Ertragsausfall bei Balkonkraftwerken selten so hoch ausfallen, dass sich das finanziell lohnt

Bedenke, dass die Reinigung durch ein Fachunternehmen Kosten mitbringt. Der ADAC gibt an, dass zwischen einem und drei Euro pro Quadratmeter zu rechnen ist. Allerdings betrifft das größere Aufdach-PV-Anlagen und berücksichtigt nicht die Anfahrtskosten einer Reinigungsfirma.

Fazit: Die Reinigung des Balkonkraftwerks steigert die Effizienz

Aggressiver Vogelkot, Schneemassen und hartnäckiger Schmutz reduzieren die Effizienz des Balkonkraftwerks und können die Oberfläche der PV-Module angreifen. Die Geräte sind so gebaut, um Witterungseinflüssen wie Wind, Regen oder weiteren standzuhalten – regnet es, kann das bei geneigten Solarmodulen sogar aktiv bei der Reinigung unterstützen.

Doch bleiben Schmutz und Ablagerungen dauerhaft drauf, kann die Oberfläche dadurch angegriffen werden. Indem du ein bis zwei Mal pro Jahr zum Lappen (und eventuell einem Reiniger) greifst, unterstützt du die Langlebigkeit deines Balkonkraftwerks und die Leistungsstärke der PV-Module.