Die sichere Montage des Balkonkraftwerks ist sehr wichtig. Erfahre bei uns alles über die richtige Ausrichtung und eine stabile Befestigung!
Inhaltsverzeichnis öffnen
Balkonkraftwerke liegen als kleine Schwestern der Photovoltaik-Anlage im Trend. Ein Argument für das Mini-Kraftwerk ist seine einfache und unkomplizierte Montage. Dir stehen verschiedene Halterungen und Installationsmöglichkeiten zur Verfügung. Welche geeignet sind, hängt vom Standort ab. Für die Montage am Balkongeländer ist ein anderes Setup erforderlich als für die Platzierung an der Wand oder im Garten.
Wir verraten dir, wo und wie du deine Solaranlage für den Balkon sicher befestigst.
Das Wichtigste zur Montage des Balkonkraftwerks in Kürze
● Balkonkraftwerke dürfen nicht nur auf den Balkon, sondern auch an die Fassade, aufs Schrägdach oder die Garage, in den Garten oder auf die Terrasse.
● Eine steckerfertige Mini-Solaranlage für den Balkon wurde so produziert, dass keine Fachkraft für die Montage nötig ist. Es gilt das Plug-and-Play-Prinzip.
● Standort und Neigungswinkel sind für die Effizienz des Balkonkraftwerks von besonderer Bedeutung.
Den richtigen Standort für das Balkonkraftwerk finden
Beim Namen Balkonkraftwerk denken die meisten Menschen automatisch an die Montage auf dem Balkon. Praktisch gesehen kommen aber viele Standorte in Frage, wichtig ist der Sonneneinfall. Mit der richtigen Ausrichtung sind die Solarpanels bereit, das Maximum an Effizienz zu liefern und die Power des Wechselrichters vollständig auszuschöpfen.
Thema Aufstellwinkel und Ausrichtung: Damit dein Solarpanel möglichst viel Energie produziert, sollte die Sonne möglichst senkrecht auf die Solarzellen der PV-Module treffen. Im Verlauf des Jahres ändert sich der Einfallswinkel, da die Sonne höher oder niedriger am Himmel steht. Es gibt jedoch Durchschnittswerte für den idealen Winkel, der in Deutschland bei rund 25 bis 30 Grad liegt.
Der Sonnenlauf verändert sich auch während des Tages. Je nach Standort produzieren die Module zu bestimmten Uhrzeiten mehr Strom, zu anderen Tageszeiten weniger. Die korrekte Ausrichtung hängt auch davon ab, wann und wie du die bereitgestellte Energie nutzt:
● Morgenstunden: Südöstliche Ausrichtung bietet gute Erträge.
● Tagesverlauf: Südliche Ausrichtung bietet den meisten Effekt.
● Abendstunden: Südwestliche Ausrichtung liefert den meisten Strom.
Ein Balkonkraftwerk wird in der Regel von den meisten Nutzern noch ohne Speicher betrieben. Die Ausrichtung sollte daher zu deinem Nutzungsverhalten passen.
Gut zu wissen: Je nach Art des Balkonkraftwerks nutzt du meist zwei bis vier Solarpanels. Wenn nur ein Teil davon während des Tagesverlaufs im Schatten liegt, verändert das den Ertrag. Prüfe am gewählten Standort genau, ob Bäume und andere Gebäude Schatten werfen, die die Solarproduktion des Balkonkraftwerks negativ beeinflussen. Man muss außerdem darauf achten, dass die Steckdose für das Mini-PV-Kraftwerk in der direkten Nähe ist. Sie muss bei Wind und Wetter vor Feuchtigkeit geschützt sein. Möchtest du deine Stromausbeute optimieren, dann empfehlen wir dir unseren Artikel zum Thema Balkonkraftwerk: Wie viel Ertrag ist möglich.

Montage des Balkonkraftwerks auf dem Balkon
Ein Balkon ist keine Grundvoraussetzung für die Nutzung eines Balkonkraftwerkes. Es darf auch an der Fassade, auf dem Dach über der Wohnung, im Garten, auf der Terrasse oder auf dem Dach der Garage angebracht werden. Für einen Gitterbalkon existieren es komplette Sets mit Modulklemmen und Balkonhaken für die Befestigung, doch auch fürs Flachdach oder die Terrasse kann man Sets mit passender Halterung kaufen.
Vor dem Kauf einer Variante für den Balkon ist darauf zu achten, dass die Halterung zum Geländer passt. Die Dicke des Handlaufs spielt hier eine Rolle, aber auch die Höhe des gesamten Geländers.
Wie wir schon gelernt haben, ist der Ertrag von der Ausrichtung der Solarpanels abhängig. Komplettsets vieler Hersteller bieten bereits fertige Montagesets, die für Metallbrüstungen geeignet sind. Sie enthalten Montageschienen und Klemmen.
Schwieriger wird die Montage auf dem Balkon bei einer durchgängigen Balkonbrüstung aus Holz oder Beton. Hier befestigst du die Module mit Schrauben und Dübeln, du könntest also auch eine Halterung für eine Fassaden-Montage verwenden. Lebst du zur Miete in der Wohnung, informiere deinen Vermieter über die Pläne. Er darf ein Balkonkraftwerk nicht verbieten, Bohrungen im Außenbereich aber vielleicht schon. Du musst für eine effektive Nutzung zunächst die Unterkonstruktion (Halterungen) an die Mauer montieren und dann die Solarmodule einsetzen.
Hinweis vom Profi: Solarmodule sind schwer. Pro Stück ist mit einem Gewicht von 20 bis 25 Kilo zu rechnen. Das kann ein normales Balkongeländer verkraften, aber eben nicht immer. Bist du hinsichtlich der Statik und Verträglichkeit unsicher oder montierst du die Module in größerer Höhe, kannst du auch flexible Leicht-Module zurückgreifen. Sie wiegen deutlich weniger und sind eine geringere Belastung für das Geländer. Zudem kann man sie noch einfacher mit Kabelbindern an befestigen.
Balkonkraftwerk auf dem Schrägdach befestigen
Wo man sein Balkonkraftwerk montiert, ist eine persönliche Entscheidung. Dort, wo die meiste Sonne vorhanden ist, befindet sich der beste Standort. Schrägdächer sind eine gute Alternative zum Balkon, denn die Fläche ist größtenteils ungenutzt. Nicht umsonst findet private Photovoltaik seit Jahrzehnten hier statt. Mit minimaler Verschattung und einem optimalen Neigungswinkel haben sie echte Vorteile für dein Balkonkraftwerk. Die Montage der Module ist aber etwas aufwändiger als auf dem Balkon.
Die Art des Daches bestimmt dabei, wie man die Anlage am besten anbringt:
● Für Ziegeldächer gibt es Dachhaken, sodass die Schindeln intakt bleiben und nur ein paar bei der Montage temporär entfernt werden müssen.
● Auf einem Bitumendach erfolgt die Montage über Verschraubungen. Hier ist es wichtig, dass du alle Bohrlöcher sorgfältig abdichtest, um den Eintritt von Feuchtigkeit zu verhindern.
● Selbst auf einem Wellblechdach bzw. Trapezblechdach lässt sich ein Mini-Kraftwerk für den Balkon montieren. Die richtigen Montagehalterungen und Dünnblechschrauben schützen das Dach vor eindringender Nässe.

Balkonkraftwerk auf dem Flachdach montieren
Auch auf dem Flachdach, im Garten oder auf der Terrasse ist eine sichere Befestigungsmöglichkeit die Basis. Damit deine Anlage bei starkem Wind stabil bleibt, ist eine hohe Standfestigkeit entscheidend. Eine gängige Methode ist es, die Anlage mit Gewichten zu beschweren. Klassische Gehwegplatten – zum Beispiel aus dem Baumarkt für wenige Euro pro Stück – sorgen auf der Halterung für mehr Stabilität. Der Vorteil: Du musst nicht bohren und kannst deine Balkonkraftanlage nach der Montage jederzeit versetzen.
In unserem Beitrag Balkonkraftwerke – so testet PV Insider kannst du ein paar Beispiele sehen, wie wir verschiedene Balkonkraftwerke zu Testzwecken aufgestellt haben – dies passiert meist mit einer Flachdach-Halterung. Die bisherige Bestnote von 1,4 hat sich dabei übrigens das Modell Kleines Kraftwerk Duo geholt, ebenfalls in Kombination mit einer Halterung für Garten, Flachdach oder Terrasse.
Balkonkraftwerk an der Fassade montieren
Hast du keinen Balkon oder sind die Bedingungen dort nicht optimal, eignet sich auch die Fassade als Montageort für Photovoltaik-Module. Da die Hauswand stabil und massiv ist, hat das Mini-Kraftwerk den nötigen Halt. Bevor du loslegst, stelle die Tragfähigkeit sicher. Ein stabiles Mauerwerk darf nicht von strukturellen Schäden oder Feuchtigkeit betroffen sein. Denk noch einmal ans hohe Gewicht der Solarmodule und entscheide dich bei Bedarf für Leichtmodelle.
Entscheidend ist das geeignete Montagematerial. Da jede Wand unterschiedliche Anforderungen hat, brauchst du die passenden Dübel und Schrauben. Beton benötigt andere Befestigungsmaterialien als Ziegelwände.
So gehst du bei der Fassaden-Montage deines Balkonkraftwerks vor:
● Besorge dir alle Komponenten und markiere zunächst die Bohrlöcher an der Wand.
● Bringe nun die Dübel an und schraube die Montageschienen fest. Deine Solarmodule werden in den Schienen fixiert, hierfür nutzt du Endklemmen und Befestigungsschrauben.
● Im letzten Schritt erfolgt der Anschluss der Solarmodule an den Wechselrichter. Du verkabelst alles und steckst den Stecker in die Steckdose. Achte auf eine gute Zugänglichkeit und einen witterungsgeschützten Platz.
Achtung: Um den Stromertrag zu maximieren, ist die Anbringung in einem Winkel zwischen 60 Grad und 75 Grad sinnvoll. So fangen die Module mehr Sonnenlicht ein. Eine Montage ist auch im 90-Grad-Winkel möglich, darunter leidet aber die Effizienz etwas – was vor allem im Sommer der Fall ist. Triff die Entscheidung anhand der individuellen Gegebenheiten vor Ort.

Die besten Tipps für die Montage des Balkonkraftwerks
Die meisten Balkonkraftwerke funktionieren nach dem Plug & Play-Prinzip – einfach in eine Standard-Steckdose einstecken und loslegen. Einige Betreiber entscheiden sich alternativ für eine Wieland-Steckdose. Hierbei handelt es sich um eine spezielle Steckdose mit integriertem Sicherungsmechanismus, die als besonders sicher gilt. Damit eine normgerechte Installation erfolgen kann, muss der Einbau von einem Elektriker durchgeführt werden.
Wir möchten dir abschließend noch ein paar wichtige Tipps geben, damit dir dein Balkonkraftwerk von Anfang an keine Probleme bereitet:
● Prüfe die Halterung: Montierst du die Solaranlage selbst, wähle rostfreie und wetterfeste Halterungen. Hier sollte man nicht improvisieren und billig bestellte Montageutensilien sind nicht empfehlenswert. Man nutzt eine Solaranlage für den Balkon oft 20 Jahre und länger am gleichen Standort. Eine gelungene Montage ist der erste wichtige Schritt.
● Die korrekte Verkabelung: Zusätzlich zu den Solarmodulen benötigst du neben der passenden Verkabelung auch einen Wechselrichter. Die Verkabelung nach den offiziellen VDE-Richtlinien ist in der Regel unkompliziert – hier gibt es meist nur eine sinnvolle Anschlussvariante. Optimal wäre es, wenn du den Wechselrichter möglichst witterungsgeschützt platzierst. Hier kannst du z.B. eine geschützte Hauswand mit Überdachung, einen Carport oder einen Geräteschuppen wählen. Je nachdem, für welchen Standort du dich entscheidest, sind unter Umständen längere Solarkabel erforderlich, wenn du ihn nicht direkt neben den Panels aufstellst. Und noch ein Tipp: Bevor du den Wechselrichter fix aufstellst und montierst, mache vorher ein Foto von der Rückseite. Dort stehen wichtige Informationen wie QR-Code, Seriennummer und weitere. Dadurch ersparst du dir später lästige Arbeit.
Tipp: Um den Einstieg in die Welt von Photovoltaik zu erleichtern, empfehlen wir dir ein Komplettset. Bist du geschickt, kannst du die Montage womöglich selbst planen und das passende Material besorgen. Als Einsteiger bietet dir das Komplettset Zugang zu einer nachhaltigen Energiemethode, ohne dass du dich ärgern musst. So ein Set baust du schneller auf als den Kleiderschrank eines großen Möbelhauses, dessen Namen mit vier Buchstaben und gelber Schrift wir jetzt nicht nennen.